IONITY setzt als Erster auf das Megawatt-Ladesystem HYC1000 von Alpitronic

  • IONITY definiert den Maßstab für ultraschnelles Laden in Europa neu – mit der Integration der Alpitronic HYC1000-Ladesysteme der nächsten Generation.
  • Mit den Megawatt-Ladesystemen lassen sich in unter acht Minuten bis zu 300 km Reichweite laden – sofern das Fahrzeug die Technologie unterstützt.
  • Ab Mai startet IONITY die Validierung der Geräte auf dem unternehmenseigenen Testgelände bei München.
  • Die ersten Ladepunkte mit bis zu 600 kW werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 im IONITY-Netzwerk ausgerollt.

München, 24. April 2025 – IONITY, Europas führender Anbieter von ultraschnellem Laden für Elektrofahrzeuge, wird als erster Charge Point Operator (CPO) die neu vorgestellten HYC1000-Ladegeräte von Alpitronic für sein Netzwerk beschaffen. Die innovativen Megawatt-Ladesysteme verteilen den Strom über ein zentrales Power Cabinet auf bis zu vier Säulen mit je zwei Ladepunkten. Dies ermöglicht das gleichzeitige Laden von bis zu acht Elektrofahrzeugen mit dynamischer Leistungsverteilung auf die einzelnen Ladepunkte – oder das Laden eines einzelnen Fahrzeugs mit bis zu 600 kW. Kompatible Fahrzeuge können so in weniger als acht Minuten eine Reichweite von bis zu 300 km aufladen. Mit diesem Schritt erhöht IONITY erneut die Messlatte in Sachen Ladegeschwindigkeit und Technologie und unterstreicht damit seine Rolle als treibende Kraft in der Innovationslandschaft der Elektromobilität.

Die Ladesysteme HYC1000 von Alpitronic wurden erstmals am 14. Februar in Bozen (Italien) vorgestellt und gelten als die nächste Generation der Schnellladetechnologie. IONITY plant, diese hochmodernen Ladegeräte ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 flächendeckend in seinem Netzwerk einzuführen. Um dann für noch mehr Komfort und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen möglichst kurze Ladezeiten und maximale Effizienz zu gewährleisten, wird die HYC1000-Hardware bereits ab Mai auf dem IONITY-Testgelände in der Nähe von München umfassend validiert.  

„Mit den HYC1000-Ladesystemen bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine der schnellsten und fortschrittlichsten Ladetechnologien, die es derzeit auf dem Markt gibt“, sagt Jeroen van Tilburg, CEO von IONITY. „Damit halten wir nicht nur mit der Innovation Schritt — wir führen sie an und gestalten die Infrastruktur von morgen. Die neuen Megawatt-Ladesysteme sind ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg, europaweit ultraschnelles und komfortables Laden von Elektroautos zu ermöglichen.“

Philipp Senoner, CEO von Alpitronic, ergänzt: „Unsere HYC1000-Ladesysteme kombinieren Leistung auf Megawatt-Niveau mit intelligenter Energieverteilung. Damit läuten wir eine neue Ära des skalierbaren und ultraschnellen Ladens ein. Wir sind stolz darauf, Autofahrerinnen und Autofahrern in ganz Europa gemeinsam mit IONITY eine noch bessere Ladeleistung bieten zu können.“

---

Über Alpitronic

Alpitronic ist ein führender Anbieter von zuverlässigen Hochleistungs-Ladesystemen für Elektrofahrzeuge. Seit der Gründung im Jahr 2009 steht das Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen (Italien) für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit und prägt die Branche mit richtungsweisenden Technologien.

Media Downloads

No items found.

Über IONITY

IONITY baut und betreibt das führende ultraschnelle und markenoffene Ladenetzwerk für E-Autos (EV) in Europa. Mit High-Power-Charging (HPC) von bis zu 400 kW lädt IONITY EVs in wenigen Minuten – oft schneller als eine Kaffeepause. Insgesamt umfasst das IONITY-Netzwerk über 700 hochwertige Ladeparks und mehr als 4.800 HPC-Punkte in 24 europäischen Ländern. Das IONITY-Netzwerk wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben und unterstützt so den Übergang zu klimaneutralem Reisen. Die 800V-Ladeinfrastruktur von IONITY, die sowohl heutige als auch zukünftige E-Fahrzeuge unterstützt, macht das Unternehmen zum Vorreiter der E-Mobilität.  

IONITY wurde 2017 gegründet und ist ein Joint Venture von BMW Group, Ford, Hyundai, Kia, Mercedes-Benz, Volkswagen Group (einschließlich Audi und Porsche) und BlackRocks Climate Infrastructure Platform.

Pressekontakt

IONITY

Benjamin Nolde

Leila Sarshar

press@ionity.eu